Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der MIT,
die Corona-Pandemie hat unser aller Leben im zu Ende gehenden Jahr 2020 maßgeblich bestimmt und uns vor Aufgaben gestellt, die vor zwölf Monaten noch niemand vorhergesehen hat. Trotz vieler Einschränkungen im privaten und geschäftlichen Bereich haben wir gezeigt, dass wir mit den Herausforderungen des Corona-Virus umgehen können. Wie es aussieht, werden bald einer oder mehrere Impfstoffe die erhoffte Befreiung von dieser Geisel bringen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Main-Taunus (MIT) drängt auf eine baldige Entlastung bei den Betriebsrenten. „Die Doppelverbeitragung“, sagt Dr. Vinzenz Bödeker, Vorsitzender der MIT Main-Taunus, „müsse entsprechend dem Beschluss der CDU auf dem Bundesparteitag in Hamburg im Dezember 2018 entweder abgeschafft oder durch eine die Bezieher von Betriebsrenten deutlich weniger belastende Regelung ersetzt werden. Es kann nicht angehen, dass Betriebsrentner 18 Prozent ihrer Rente abgezogen bekommen.“
Besteuerung zu hoch, zu kompliziert und mittelstandsfeindlich: MIT Main-Taunus fordert Unternehmenssteuerreform
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Main-Taunus (MIT) drängt auf eine grundlegende Reform der Unternehmenssteuern in Deutschland. In einem Zehn-Punkte-Plan fordert die MIT von der Bundesregierung, noch in der laufenden Legislaturperiode das Unternehmenssteuerrecht strukturell zu vereinfachen und Steuersätze zu senken.
MIT Main-Taunus fordert Abmahn-Schutz für Betriebe und Vereine
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Main-Taunus (MIT) fordert sofortige Nachbesserungen bei den neuen gesetzlichen Datenschutzregeln. „In der Praxis zeigt sich, dass einige der gut gemeinten Datenschutz-Vorschriften völlig unpraktikabel sind. Sie schaden massiv den Mittelständlern und Vereinen im Main-Taunus“, kritisiert Dr. Vinzenz Bödeker, Vorsitzender der MIT Main-Taunus.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der MIT,
das sich dem Ende neigende Jahr 2017 war politisch turbulent, gesamtwirtschaftlich betrachtet äußerst erfolgreich und ordnungspolitisch auf dem Weg der Besserung. Außerhalb unserer nationalen Grenzen sah und sieht die Welt nicht ganz so rosig aus; der nahe Osten ist nach wie vor ein Pulverfass, das Verhältnis zu Russland angespannt, die USA kein verlässlicher Partner mehr und die autokratische Regierung Erdogans hält viele deutsche Staatsbürger als Geiseln in ihren Gefängnissen. Die Herausforderungen im neuen...