Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der MIT,
„Ampel-Aus“ ist das Wort des Jahres. Das sich seit Langem andeutende Ende der Ampelkoalition – schon 2023 war 'Ampelzoff' unter den Wörtern des Jahres – ließ den zeitgleich bekannt gewordenen Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl in den Schatten treten. Das Ende der selbsternannten „Fortschrittskoalition“ ist eine Befreiung und gleichzeitig eine große Chance für unser Land. Diese Chance wollen und müssen wir nutzen und wir haben auch die richtigen Antworten auf die unsere Bürger drängenden Fragen...
Das diesjährige Martinsgansessen in der Gaststätte Herrenhaus in Hofheim war ein großer Erfolg.
Die zahlreich erschienen Mittelständler und die politische Prominenz erfreuten sich an einer knusprigen Gans. Dr. Dr. Rolf Glazinski hielt einen spannenden Vortrag zum Thema „Resilienz in Krisenzeiten“.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der MIT,
das zu Ende gehende Jahr war einmal wieder turbulent und voller Überraschungen, im positiven wie im negativen Sinne. Die Pandemie ist immer noch nicht überstanden, obwohl wir inzwischen Impfstoffe entwickelt haben, die das Virus wirksam bekämpfen. Die CDU hat die Bundestagswahlen in überraschender Deutlichkeit verloren und kurz vor Weihnachten einen neuen Bundesvorsitzenden durch eine bisher nicht praktizierte Mitgliederbefragung zur Wahl empfohlen. Auch die MIT hat in diesem Monat eine neue Vorsitzende...
Der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert den Bundesvorstand der CDU dazu auf, im Vorfeld der nächsten Wahl eines CDU-Bundesvorsitzenden eine Mitgliederbefragung zu beschließen. In dieser sollen alle CDU-Mitglieder ein Votum für die zur Wahl stehenden Kandidaten abgeben können. Bei der Befragung sollen die Kandidaten berücksichtigt werden, die von einer für den Parteitag antragsberechtigten Gliederung oder Vereinigung nominiert werden.
Zwischenruf zum Programm der Grünen zur Vermögensteuer
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht“ Dieses Zitat von Heinrich Heine trifft nicht nur die politische Gegenwart, sondern erschreckt und entsetzt den Bürger, der mit seinem Steuerauf-kommen die Zeche bezahlen muss.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Main-Taunus (MIT) drängt auf eine baldige Entlastung bei den Betriebsrenten. „Die Doppelverbeitragung“, sagt Dr. Vinzenz Bödeker, Vorsitzender der MIT Main-Taunus, „müsse entsprechend dem Beschluss der CDU auf dem Bundesparteitag in Hamburg im Dezember 2018 entweder abgeschafft oder durch eine die Bezieher von Betriebsrenten deutlich weniger belastende Regelung ersetzt werden. Es kann nicht angehen, dass Betriebsrentner 18 Prozent ihrer Rente abgezogen bekommen.“
Besteuerung zu hoch, zu kompliziert und mittelstandsfeindlich: MIT Main-Taunus fordert Unternehmenssteuerreform
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Main-Taunus (MIT) drängt auf eine grundlegende Reform der Unternehmenssteuern in Deutschland. In einem Zehn-Punkte-Plan fordert die MIT von der Bundesregierung, noch in der laufenden Legislaturperiode das Unternehmenssteuerrecht strukturell zu vereinfachen und Steuersätze zu senken.